Dass es Google – und bei rund 90 Prozent Marktabdeckung spielen in Deutschland andere Suchmaschinenbei den SEO-Bemühungen tatsächlich nur eine Nebenrolle – dennoch regelmäßig schafft, mit Updates die gesamte SEO-Welt förmlich auf den Kopf
zu stellen, zeigte sich in der Vergangenheit häufig. Man rekapituliere allein die Reaktionen auf Google-Updates wie „Panda“, „Penguin“ oder „Mobilegeddon“ – oder aktuell die noch nicht eingelöste Ankündigung des Suchmaschinenriesen, den
Mobile-Index als alleinigen Google-Index heranzuziehen.
Selbst das erfolgreichste Unternehmen der SEO Branche kann daher niemals zu 100 Prozent garantieren, wie sich einzelne Bemühungen ganz konkret auswirken werden und wie sich die einzelnen Webpages langfristig im Suchindex entwickeln werden.
Allerdings kann sie – und das ist ihre Kernkompetenz – die einzelnen Faktoren der Anforderungen der Suchmaschinen finetunen und danach kalibrieren, auf welche Weise Google diese Faktoren bewertet.