Als Rich Snippet können zusätzliche Daten zu Produkten angezeigt werden, wie beispielsweise: Produktgröße in cm: 56, oder als FAQ darunter. Was bringt Ihnen nun eine solche Anzeige? Sichtbarkeit! Mit diesen strukturierten Daten erhalten Sie in der Suchmaschine Google mehr Sichtbarkeit und haben eine bessere Chance für ein gutes Suchmaschinenranking. Haben Sie also eine Webseite mit und eine ohne Rich Snippets, hat die Webseite mit Rich Snippets zunächst einen klaren Rankingvorteil. Die Aufmerksamkeit der Nutzer wird besonders durch die ungewöhnliche Länge Ihres Suchergebnisses erlangt. Für SEO ist das eigentlich ein unumgänglicher Schritt, der heutzutage allerdings noch viel zu selten genutzt wird.
Die Funktion von HTML-Codes
Mit den HTML-Codes kannst du es Google verständlicher machen, wobei es sich bei den Daten handelt. Damit Google die Informationen also leichter verarbeiten kann, muss ein sogenanntes Schema verwendet werden, ein strukturiertes Markup. Die Informationen zu dieser Seite werden dabei klar strukturiert und für Google erkenntlich gemacht, worum es sich bei diesen Informationen handelt. Nur bei der Verwendung eines solchen Markups wird für Google gekennzeichnet worum es sich handelt, ohne ein Markup werden keine Rich Snippets dargestellt, denn Google kann nur Vermutungen aufstellen. Für die genaue Zuordnung von Preisen, Bewertungen oder Produktinformationen wird also ein Schema Markup erstellt. Dazu können Mikrodaten hinzugefügt werden oder das JSON-LD.
Mit Mikrodaten ein Schema Markup erstellen
Schauen Sie sich nun Ihre Webseite mit dem einfachen HTML-Code an, wirkt es auf den ersten Blick schon strukturiert und übersichtlich, doch für Google ist das noch nicht genug. Damit sich Google sicher sein kann, wobei es sich handelt müssen Mikrodaten mithilfe eines HTML-Codes hinzugefügt werden, die folgendermaßen aussehen könnten:
Zu Beginn wird also dargestellt, dass es sich hierbei um ein Produkt der Webseite handelt.
Im nächsten Schritt wird der Produktname, die Beschreibung, sowie ein Produktbild hinterlegt.
Um Google zu zeigen worum es sich bei der Entität des Produktes handelt, wird das Angebot hinzugefügt durch:
Nun können weitere Informationen hinterlegt werden, wie der Preis mit zugehöriger Währung oder die Verfügbarkeit des Produkts im Shop.
Mit
Werden nun die Bereiche einzeln geschlossen. Zunächst das des Angebots und anschließend das des Produkt Schemas.
Wenn Sie sich beim Hinzufügen des Markups unsicher sein sollten, können Sie im Testtool für strukturierte Daten überprüfen, wie Google Ihre Rich Snippets verstanden hat.
JavaScript: Mit JSON-LD ein Schema erstellen
In JavaScript bedeutet JSON-LD nichts anderes als JavaScript Object Notation for Linked Data und zeichnet eine andere Möglichkeit für Rich Snippets aus. Anstelle der Mikrodaten mit einem HTML-Code wird nun ein Skript verwendet, das folgendermaßen aussieht:
Die Informationen werden von Google genauso verstanden, wie in dem Beispiel der Mikrodaten. Sollen Sie sich dennoch unsicher sein, gibt es auch hier ein Tool, den sogenannten Schema Markup Generator, zur Überprüfung des Skriptes.
Welches Variante letztendlich verwendet wird, sollte selbst entschieden werden. Am besten wird die Möglichkeit genutzt, die Sie am besten beherrschen und verstehen, allerdings gibt Google selbst über sich Preiss, dass die Variante JSON-LD bevorzugt wird.
Dabei gibt Google selbst bekannt:
“We currently prefer JSON-LD markup. I think most of the new structured data that are kind of come out for JSON-LD first. So that’s what we prefer.”