Google MyBusiness
Der erste Schritt für eine lokale Optimierung sollte immer Google My Business sein. Überlegen wir einfach mal logisch warum. Wir wollen innerhalb von Google eine bessere Platzierung. Google empfiehlt uns, wir sollen Google My Business nutzen. Es wäre unüberlegt diesen Rat nicht anzunehmen. Weiterhin sollte der My Business Eintrag ein paar Bedingungen erfüllen. Das wichtigste bei den Einträgen ist die Vollständigkeit der Daten. Sie sollten aufpassen, dass Sie bei den wichtigen NAP Angaben keinen Fehler machen. NAP steht dabei für Name, Adresse und Telefonnummer. Für Google ist die Richtigkeit der Daten immens wichtig. Wenn die NAP Angaben stimmen, sollten Sie Ihr Unternehmen verifizieren. Dies kann einige Tage dauern, danach haben Sie Post von Google. Ein kleiner Brief mit mehreren Zahlen. Ihre Bestätigung und für Google eine Absicherung. Sie können in Ihrem Konto erst Daten einpflegen, wenn Sie das Konto bestätigt haben. Als letzten Tipp für Ihren lokalen Google Eintrag, kümmern Sie sich um den My Business Account. Fügen Sie Bilder ein, nehmen Sie Stellung zu Google Bewertungen oder geben Sie Umzüge an. Lassen Sie Ihren Account nicht in Vergessenheit geraten.
Bewertungen und Erfahrungsberichte
Nutzerbewertungen auf Google Maps sind sehr nützlich. Leider sind diese viel zu selten gut. Macht man eine gute Arbeit bemerkt es keiner, macht man einen Fehler gibt es direkt negative Kritik über Google Maps. Trotzdem warnt Google davor, die Nutzerbewertungen zu fälschen.
Es ist unethisch und verstößt, was in diesem Fall sogar schlimmer ist als die Frage der Ethik, gegen den Google Webmaster Kodex.
Sollte Google merken, dass die Nutzerreviews zu schnell wachsen, oder ausschließlich positiver Natur sind, kann dies sogar zu einem Ausschluss auf dem Lokalen Index führen. Das wäre so ziemlich der Todesstoß für jede Webpräsenz.
Zusammenfassend kann man sagen; wir wollen Reviews aber legale und in einem angemessenen Rahmen.