2000
01.12. Die Google Toolbar, der Grundstein für den wenig beliebten „Google Dance“ (monatliche Änderung des Google Indexes). Als Google am 01. Dezember 2000 seine Toolbar veröffentlichte, kam mit dieser auch der TBPR was für Toolbar PageRank steht.
2002
01.09. Das erste richtige Update im Überblick - Viele glauben, dass „Boston“ das erste Google Update war, aber am 01. September sorgte ein Update, was mehr als nur ein Google Dance oder ein simples PageRank Update war, für Aufsehen. Der Herbst 2002 war anders. Google mischte die Karten neu. Wie oder nach welchen Kriterien hat Google aber nie genau Preis gegeben.
01.11 Update am ergänzenden Index
Der ergänzende Index von September 2003 bekam ein groß angelegtes Update. Das gesamte Jahr 2006 arbeitete Google immer wieder an diesem. Er führt Seiten die aus dem Hauptindex herausgeflogen waren. Google gab bekannt, das ein Eintrag in diesem Index keine Abstrafung war, ob wohl die Webmaster das anders sahen.
01.12 Falscher Alarm
Der Dezember 2006 war schon sehr besonders. Eine Standardänderung am Google Index sorgte für eine massive Änderung im Ranking mancher Domains. Ein Gerücht kursierte durch die Branche das es ein Update gegeben haben sollte. Google verneinte dies aber und sagte, es hätte keine größeren Änderungen gegeben.
01.05. Die „Universal Search“ stellt das Aussehen auf den Kopf
Googles Aussehen sollte sich am 1. Mai 2007 drastisch ändern. Durch die Universal Search wurde die normale Suche um News, Videos, Bilder und lokale Daten erweitert.
01.06 „Buffy“ die nicht Vampierjägerin
Das Update vom ersten Juni trug den Namen „Buffy“. Dies war eine Anlehnung und Danksagung in Richtung Vanessa Fox, welche die Firma zu diesem Zeitpunkt verlassen hatte. Die SEO Gemeinde war sich aber nicht ganz sicher, welche Änderungen mit „Buffy“ gekommen sind. Es wird vermutet, dass es sich bei „Buffy“ nur um eine Sammlung kleinerer Änderungen gehandelt hat.
01.04 Zeit für „Dewey“ - Es gab Spekulationen das „Dewey“ darauf abzielte, die Google eigenen Marken weiter nach vorne zu holen. Beweise, für diesen Verdacht gab es aber keinen. Dennoch hat das Update am Ende vom März ordentlich dafür gesorgt, dass die Karten neu verteilt wurden. Das „Mischen“ hielt bis Mitte April an, worauf dabei geachtet wurde, wurde nicht preisgegeben.
01.08 Google Suggest Der 1. August 2008 war neben großen Änderungen am Logo und der Homepage auch die Geburtsstunde von Google Suggest. Google Suggest macht dabei Suchvorschläge. Sobald man anfängt einen Suchbegriff einzutragen, überlegt Google anhand der Buchstaben, welchen Suchbegriff man meinen könnte. So braucht man Wörter wie „Superkalifragelistikexpialigetisch“ (aus dem Disneyfilm Marry Poppins) nicht auszuschreiben, meistens reicht „Superkali“ und Google Suggest schließt automatisch alle anderen Suchbegriffe die Sie nicht meinen aus.
01.02 Rel-Canonical Tag
Der rel=conincal-Tag war von Google wieder ein Schritt auf die Webmaster hin. So ermöglichten Google, Yahoo und Microsoft (Bing) den Webmastern mit diesem Tag das Crawling weiter zu steuern durch die kanonischen Inhalte, oder die menschlichen Besucher auf den Webseiten zu stören.
01.08 Die Vorschau auf „Caffeine“
Am 1. August 2009 gab es zwar nur eine kleine Vorschau, aber was man sah, stellte eine massive Infrastrukturänderung an Google da. Das Crawlen von Webseiten war viel schneller und genauer als vorher. Index Erweiterungen und Rankings geschahen beinahe in Echtzeit.
01.02 „Vince“ für große Marken
Matt Cutts gab an, dass Vince eine kleine bis kaum spürbare Änderung sei. Es gab aber schon beim Start des Updates Stimmen, die befürchteten, dass „Vince“ große und dauerhafte Änderungen an den Indexen vornehmen könnte. Da die Brands nun höher bewertet wurden. Google selber dachte nicht an eine tiefgreifende Änderung.
01.12 hier kommt die „Real-Time Search“ (Echtzeitsuche)
Eine erneute Verbesserung der Suche. Wodurch in Echtzeit auch Twitter Feeds, Google News oder indexierte Inhalte sofort in die SERPs eingespeist wurden. Auch der Inhalt weiterer Quellen wurde sofort gefunden. Später kamen auch Social Media Suchergebnisse hinzu.
22.01 „Panda#24“
So beginnt Google offiziell das neue Jahr. Mit einem Update für den Algorithmus. Die Auswirkung auf die englisch sprachigen Suchergebnisse lässt sich auf ungefähr 1,2% aller Anfragen schätzen.
14.03 „Panda #24“
Ein von Matt Cutts auf der SMX West-Konferenz vorgestelltes Update für die Daten des „Panda“ Algorithmus. Das Besondere an diesem „Panda“ Update? Es sollte das letzte vor der großen Zusammenlegung mit dem Kernalgorithmus sein.
09.05 „Phantom“
Der 9. Mai war für viele SEO Mitarbeiter und Webseitenbetreiber wieder einer dieser Tage. Viele Seiten meldeten Traffic Abstürze, ohne dass von Google ein Statement bekannt gegeben wurde. Die SEO- Welt gab diesem Update den Namen Phantom.
21.05 Domain Crowding
Das Update wurde von Google am 21 Mai 2013 ausgerollt. Es zielte darauf ab, Domain 2. Seiten aus den tieferen SERPs zu streichen. Tiefer meint nach Google ab Seite 2 und niedriger. Dies sollte dafür sorgen, dass gerade bei schwächeren Seiten, wenn der Nutzer also tiefer in die SERPs eintaucht, mehr Abwechslung geboten wurde. Wie das Update das anstellte oder welche Kriterien dabei berücksichtigt werden, gab Google nicht preis.
22.05 „Penguin 2.0“ (#4)
Nur einen Tag nach dem Domain Crowding Update folgte „Penguin 2.0“ welches das 4. Update für den Algorithmus darstellt. Nach Monaten der Spekulation bezüglich des Updates gab Google es endlich bekannt. Obwohl es mit eher moderaten Folgen aufgespielt wurde, der Effekt war unerwartet klein, schien sich das Update vor allem auf „Page Level“ zu beziehen. Die genauen Änderungen wurden aber wieder einmal nicht Preis gegeben.
06.08 In Depth Artikel
Google spielte ein Update auf, welches die eigenen News erweiterte und diese ausführlicher machte. Diese „In-Depth Articles“ also Artikel von Google News mit einer großen Menge an ausführlichen Informationen sollten zu einer Art „Evergreens“ werden. Die Aufgrund Ihrer hohen Qualität immer zur Verfügung stehen würden unter Google.
04.10 „Penguin 2.1“ (#5)
Einige Webmaster und SEO-Experten ließen verlauten vom „Penguin“ Update hart getroffen worden zu sein, dabei war der gesamte Einfluss so gering, das vermutet wurde, es handele sich nur um eine Datensatz Aktualisierung.
20.08 „Hummingbird“ das 3. Tier im Google Zoo
Angekündigt für den 26. September wurde im Verlauf vom 20. bis zum 22. August starke Schwankungen im Ranking bemerkt. „Hummingbird“ sollte sich dabei als eine Art Update für den Kern-Algorithmus verstehen. Man könnte „Hummingbird“ daher eher als eine Art „Caffeine 2#“ verstehen. Warum als Name ein Tier gewählt wurde ist daher unklar. Neigt Google doch dazu, ähnliche Sachen mit gleichem Namen zu versehen. Aber anders als „Panda“ und „Penguine“ wurde hier kein neuer Algorithmus angebracht, sondern der Kern Algorithmus überarbeitet.
14.11 ein weiteres unbekanntes Google Update
Es tat sich was in den SERPs. Einige Branchen Experten, SEO-Mitarbeiter und sonstige Google Beobachter bemerkten ungewöhnliche Bewegungen in den Rankings. Gleichzeitig wurden Stimmen laut, die weit verteilte DNS-Fehler bemerkten. Diese traten in den Google Webmaster Tools auf. Google bestätigte kein Update. Was genau die Schwankungen verursacht hat, bleibt also ein Rätsel.
19.12 Authorship Shake-Up
Auf der Pubcon in Las Vegas kündigte Matt Cutts zwar an, dass die Authorship Mark-Ups zum größten Teil verschwinden werden, als am 19. Dezember es aber soweit war, hätte niemand damit gerechnet das etwas 15% aller Auszeichnungen von Autorenschaften wirklich verschwinden werden. Jeder wusste es, aber keine wusste um das Ausmaß. Den Tiefpunkt war ebenfalls am 19. Dezember. Auch wenn die Suchergebnisse sich wieder erholten, gingen Sie nie auf das vorherige Hoch zurück.
06.02 „Page Layout #3“
Der Page-Layout-Algorithmus wurde erneut erweitert. Es war das 3. Update von diesem. Google möchte auch mit diesem Update dafür Sorge tragen, das die leserlichsten Seiten zuerst angezeigt werden. Das als „Top Heavy“ oder auch „Above the Fold“ bekannte Update zielt auf Seiten die einen unnormalen großen Anteil an Werbung direkt auf der Startseite anzeigen, ohne dass man runter scrollt.
16.05 Payday Loan 2.0
Ein weiteres “Payday Loan” Update. Google schien mit der endgültigen Abstrafung einiger Webseiten gerade für diesen Bereich nicht zufrieden zu sein, daher zielten Sie weiter auf die Nischen die besonders durch “spammige” Optimierungsmaßnahmen auffielen. Das genaue Datum ist nicht bekannt und dadurch, dass das Update auch in Teilschritten immer mal wieder zurückgenommen wurde, lässt sich dem Update kein genaues Datum zuordnen.
24.03 ein weiteres unbekanntes Google Update
Obwohl Google nichts bestätigen wollte, wurde von Experten vermutet das am 24. und 25. März ein unbestätigtes „Panda“ Update aufgespielt wurde, welche zwar einen sehr „sanften“ Einfluss auf die Rankings hatte, aber zu Unbeständigkeiten und Verlusten in den SERPs sorgte.
19.05 Panda 4.0
Google bestätigte mit dem nächsten Panda Update große Änderungen am Algorithmus, sowie eine umfassende Erneuerung am Datensatz. Google bestätigte das in etwa 7,5% aller englischen Suchanfragen durch „Panda 4.0“ betroffen seien.
19.05 Panda 4.0
Google bestätigte mit dem nächsten Panda Update große Änderungen am Algorithmus, sowie eine umfassende Erneuerung am Datensatz. Google bestätigte das in etwa 7,5% aller englischen Suchanfragen durch „Panda 4.0“ betroffen seien. 23.05 Das 7. interne Google Update
23.09 „Panda 4.1“ (#27)
Durch die Dauer, in der das neue „Panda“-Update ausgerollt wurde, kann man den genauen Terminpunkt nicht genau festlegen. Es war eines der größeren „Panda“-Updates weil es auch an der algorithmischen Komponente arbeitete. Heute wird geschätzt, dass insgesamt 3-5% aller englisch sprachigen Suchen von diesem Update betroffen waren.
17.10 „Penguin 3.0“
Ein eher kleines Update der Daten, die nach über einem Jahr vielleicht einfach veraltet zu sein schienen. Auch hatte die 3. Version des Pinguins keine große Tragweite in den SERPs. Lediglich 1% aller englischen Suchergebnisse wurden betroffen. Auch hier wird ein eher internationaler Aspekt vermutet, da das Update wieder über mehrere Wochen live geschaltet wurde. Der genaue Verlauf blieb aber genau wegen diesem Punkt auf der Strecke.
01.10 „In The News“-Box Neuigkeiten im Viereckigen Format
Das Update welches für viele Experten erst einmal, wie nur ein Update des Designs von Googles News-Box wirkte, brachte einige Neuerungen mit sich. Google selbst bestätigte das Update und gab als Funktion an, dass die News Box nun immer mehr Daten aus den News Seiten heranzog. Dies sorgte nicht nur für aktuellere und genauere News innerhalb der News Box, sondern sorgte auch für einen Traffic anstieg, bei allen Seiten die mit News arbeiteten. Allen Voran die großen und renommierten Zeitungen.
21.10 Zeit für „Pirate“ oder die 2. Version von DMC
Erneut nahm Google Seiten ins Visier, welche sich dadurch auszeichneten, dass Sie hauptsächlich mit Software Piraterie ihr Geld machten. Es wurde gerade bei großen Tauschbörsen ein massiver Verlust innerhalb der Google Suche verzeichnet. Google hat den Namen „Pirate“ gewählt obwohl das Update die gleiche Funktion wie das DMC Update trägt.
10.12 „Penguin Everflux“
Dieses Update macht genau das, was man von ihm erwartet. Der „Penguin Dance“ wird von monatlichen Updates zu einem fortlaufenden Update System umgebaut. Dabei ist Penguin nun ein Teil des Everflux Systems geworden. Die Veränderungen passen zu denen der vorhergehenden Updates, machen es aber schwerer konkrete Daten herauszufinden, wann die Datenbank aktualisiert wird.
22.12 Die Taube erreicht weitere Länder „Pigeon“ Extension
Google hat kurz vor Weihnachten 2014 noch einmal die Taube auf weitere Länder losgelassen. Ausschließlich Länder mit ebenfalls englischer Sprache. Dabei waren, Großbritannien, Kanada und Australien. Die Erweiterung kommt 6 Monate nach der Liveschaltung von „Pigeon“.
Schon wieder ein unbekanntes Google Update
Vage Informationen lies Google sich entlocken. Es war ein Hoch in vielen Seiten zu verzeichnen. Google gab später bekannt es sei kein „Penguin“-Update sondern eine Überarbeitung des Kern-Algorithmus. Mehr Informationen wollte das Große G der Branche aber nicht zu teil werden lassen.
12.05 Das „Mobile-Friendly“ Update oder „Mobilegeddon 2.0“
Man merkte an den beiden Updates die in der Überschrift beschrieben wurden, das Google einen immer höheren Stellenwert gerade im Mobilemarkt sieht. Allerdings wollte Google mit dem Mobile-Friendly-Update nur weitere Ranking-Signale hinzufügen für den Mobile Index. An den anderen Suchergebnissen hat sich nichts getan. Der Vorteil der beiden Indexe, die nebeneinanderstehen, Seiten können auf dem Mobilemarkt gut sein, ohne dass die Hauptsuche davon beeinflusst wird.
27.09 „Penguin Update 4.0“ wurde von Google angekündigt und erfolgte aufgrund der Größe in mehreren Schritten.
Dieses Update dient ausschließlich dem Ranking einer Website und ermöglichte es zum einen aus dem Penguin-Filter zu gelangen und zum anderen durch die Aufhebung von Penaltys das Ranking zurück zu erhalten.
12.03 „Core Algorithm Update“
Schon Ende des letzten Jahres wurde ein Google-Update vermutet. Das Update wurde durch die offizielle Ankündigung von Google bestätigt und am 12.03. ausgerollt. Es dient nicht der Optimierung der Website, um das Ranking zu beeinflussen. Bei diesem Update wurden insbesondere Websites berücksichtigt, die einen großartigen Inhalt aufweisen können.
01.08. „Core Algorithm Update“
Bei dem nun bereits dritten größeren Update von Google handelt es sich um ein „broad core algorithm update“. Auch hier wird erneut darauf hingewiesen, dass Websites in den Vordergrund rücken, welche einen sehr guten Inhalt aufweisen.
26.03 „Rollout des Mobile-First-Index“
Google gab bekannt, dass die Erstellung des Google-Index zum ersten Mal über die Mobile Version von Websites stattfand. Die Umstellung auf den Mobile-First-Index betrifft vorerst nur wenige Websites
13.08. „Medic Update“
Dieses offizielle Google Update zielt insbesondere auf Websites ab, die einen sogenannten YMYL-Kontext aufweisen (Your Money or Your Life). Das bedeutet, dass Websites in den Vordergrund rücken, welche durch ihre Informationen Einfluss auf die Finanzen, die Gesundheit, die Zufriedenheit oder die Sicherheit des Suchenden haben können
16.04 „Core Algorithm Update“
Google verkündete, dass es ein weiteres Core Algorithm Update geben wird. Dieses wurde ausgerollt und dient den Fehlerbehebungen des letzten großen Updates.
08.10 „Medic-Update 2“
Das nun erschienene zweite „Medic-Update“ lässt vermuten, dass Google die durch das erste Update entstandenen Veränderungen, welche teilweise zu einem Verlust von 80% der Sichtbarkeit führten, zurücknimmt. Eine offizielle Ankündigung von Google gab es jedoch nicht.
13.01 „January 2020 Core Update“
Schon bereits zu Beginn des Jahres stellte Google ein neues Core Update vor. Auch dieses Jahr wir die Vorankündigung der Updates beibehalten. Weitere Infos und Auswirkungen zu diesem Update gibt Google jedoch nicht Preis
04.05 „May 2020 Core Update“
Auch währen der Corona-Pandemie behält Google seinen drei Monate Rhythmus bei und veröffentlicht auch im Mai ein neues Core Update. Die Änderungen des Updates beziehen sich anscheinend auf mehrere Branchen, wie zum Beispiel Rezepte, Health als auch Finance.