Als spezialisierte GEO Agentur decken wir alle Maßnahmen ab, die nötig sind, um deine Marke KI-sichtbar zu machen. Unser Ansatz ist seriös, technisch fundiert und zugleich praxisnah. Hier ein Überblick über wichtige Leistungen und Strategien im Rahmen von Generative Engine Optimization:
Content- und Entity-Optimierung
Im Zentrum steht zunächst die Inhaltsoptimierung. Wir analysieren deine bestehenden Texte, Seiten und Daten daraufhin, wie KI-freundlich sie sind. Anschließend optimieren wir sie gezielt: Wichtige Fragen deiner Zielgruppe werden klar und prägnant beantwortet, so dass Chatbots diese Antworten leicht extrahieren können. Wir stärken außerdem die Autorenschaft und Expertise in deinen Inhalten – beispielsweise durch ausführliche Expertenerklärungen, Zitate, Studien oder Autorenprofile. Darüber hinaus verlagern wir den Fokus von reinen Keywords hin zu Entitäten: Wir stellen sicher, dass deine Marke und deine Produkte/Dienstleistungen als eindeutige Entitäten für KI-Systeme erkennbar sind. Das heißt, wir binden kontextreiche Informationen ein, die KI helfen, wer oder was du bist und wofür du stehst. Eine starke semantische Vernetzung deiner Inhalte sorgt dafür, dass KIs den Kontext begreifen und dich im richtigen Moment empfehlen.
Wikipedia & Knowledge Bases
Um von KI-Systemen als vertrauenswürdige Quelle erkannt zu werden, ist eine Präsenz in etablierten Wissensdatenbanken entscheidend. Wir unterstützen dich daher bei Bedarf dabei, Wikipedia-Artikel oder Wikidata-Einträge für dein Unternehmen anzulegen bzw. zu optimieren. Solche Quellen werden von vielen KI-Modellen als Referenz genutzt. Wenn deine Marke dort umfassend und korrekt dargestellt ist, erhöht das die Wahrscheinlichkeit, dass ChatGPT & Co. auf dieses Wissen zurückgreifen und dich nennen. Ebenso prüfen wir andere relevante Knowledge Bases, Branchenverzeichnisse oder Fachportale, um deine digitale Präsenz auszubauen. Unser Ziel ist, ein konsistentes, KI-lesbares Bild deiner Marke im Web zu zeichnen.
Technisches GEO & Indexierung
Wie bereits erwähnt, gehen wir auch technisch ins Detail. Wir optimieren deine Website so, dass LLM-Bots (die „Crawler“ der KI-Systeme) sie bestmöglich verarbeiten können. Dazu gehören die Implementierung von strukturierter Daten (z.B. wichtige Schema.org-Markups für Organisation, Produkte, FAQs etc.) und die Bereitstellung vereinfachter Inhaltsversionen für KIs. Letzteres kann über LLMs.txt geschehen – eine Datei im Root-Verzeichnis deiner Website, die KI-Systemen vorstrukturierte Inhalte oder Seitenzusammenfassungen anbietet. So reduzieren wir Barrieren wie komplexes Layout oder Scripting, die KIs beim Crawlen sonst ausbremsen. Außerdem achten wir darauf, dass klassische SEO-Basics weiterhin erfüllt bleiben (saubere Code-Struktur, schnelle Ladezeiten, Mobile-Friendly), denn Suchmaschinen und KI-Crawler ergänzen sich. Indexierungssteuerung bedeutet hier auch, dass wir KIs aktiv signalisieren, welche Inhalte deiner Seite besonders relevant und hochwertig sind. Kurz: Wir machen deine Website technisch bereit für die KI-Ära.
Offpage: UGC, Mentions & Backlinks
Ein oft unterschätzter Faktor: Viele KI-Modelle beziehen ihr Wissen aus großen Teilen des öffentlich verfügbaren Webs, inklusive User-Generated Content (UGC) Plattformen wie Reddit, Quora, StackExchange und Foren. Erwähnungen deiner Marke oder deines Produkts auf solchen Plattformen können daher Gold wert sein. Wir entwickeln mit dir eine Strategie, um auf passenden Kanälen präsent zu sein – etwa durch hilfreiche Beiträge, die nicht wie Werbung wirken, sondern echten Mehrwert bieten. So entstehen authentische Erwähnungen, die von KIs als zitierwürdig eingestuft werden. Zusätzlich kümmern wir uns um digitale PR: Pressemitteilungen, Fachartikel oder Interviews in vertrauenswürdigen Online-Magazinen erhöhen die Chance, dass KIs deine Marke als reputable Source erkennen. Solche Mentions in renommierten Quellen dienen als Vertrauenssignal. Natürlich vernachlässigen wir auch den klassischen Linkaufbau nicht – qualitativ hochwertige Backlinks aus thematisch relevanten Seiten stärken weiterhin deine Gesamt-Webpräsenz und indirekt auch die Wahrnehmung durch KI (denn starke Seiten werden eher zitiert). GEO ist somit auch eine Erweiterung der Offpage-SEO-Strategie: Wir sorgen dafür, dass im ganzen Web positiv über dich gesprochen wird – ob von Menschen oder von Maschinen gelesen.
GEO-Tracking & kontinuierliche Optimierung
Generative Engine Optimization ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess. Daher gehört ein gründliches Monitoring zu unseren Leistungen. Wir verfolgen, wie und wo deine Marke in KI-Ergebnissen auftaucht. Gibt es z.B. neue AI Overviews bei Google, in denen du genannt wirst? Antworten Sprachmodelle auf Branchenthemen mit Verweis auf deinen Content? Solche Entwicklungen beobachten wir und erstellen daraus Berichte. Mithilfe spezieller Tools und regelmäßiger Tests (z.B. gezielte ChatGPT-Abfragen zu deinen Themen) messen wir deinen GEO-Erfolg. Wichtig ist uns dabei die Transparenz: Du erfährst genau, welche Fortschritte wir erzielen. Und natürlich passen wir die Strategie laufend an. KI-Systeme werden ständig weiterentwickelt und erhalten Updates – wir bleiben am Ball, damit deine Inhalte auch morgen noch ganz vorne mitspielen. Langfristige LLM-Optimierung bedeutet z.B., Inhalte so zu planen, dass sie in zukünftigen KI-Trainingsdaten vorkommen (etwa durch Veröffentlichungen mit hoher Sichtbarkeit und Zitationshäufigkeit). Sumasearch begleitet dich proaktiv und vorausschauend, damit du dauerhaft von GEO profitierst.