Als Webdesign Agentur wissen wir: ohne SEO-Analyse ist jede Maßnahme ein Schuss ins Blaue: Die meisten Treffer sind Zufälle – und auf Zufällen lässt sich kein Geschäft aufbauen. Sie möchten Ihre Erfolgswahrscheinlichkeit in der Suchmaschinenoptimierung maximieren? Dann führt kein Weg an der Auswertung aller relevanten Daten vorbei. Verschiedene SEO-Tools helfen dabei. Worauf es ankommt, erklärt der folgende Artikel.
W

Was ist ein kostenloser SEO-Checker?

Kostenlose SEO-Checker sind Online Tools für eine schnelle Analyse aller relevanten Aspekte der Suchmaschinenoptimierung. Dazu zählen neben On- und Offpage-Faktoren wie Keywords, Backlinks oder Benutzerfreundlichkeit auch die Relevanz. Nach dem Check geben SEO-Analyse-Tools einen ersten Überblick über die Bewertung der Seite im Vergleich zum Wettbewerb und schlagen Maßnahmen zur Optimierung vor.

SEO-Checker sind eine vielversprechende Möglichkeit, um schnell einen allgemeinen Überblick über die SEO-Performance und mögliches Verbesserungspotential einer Website zu erhalten. Um Suchmaschinenoptimierung auf Basis von fundierten Daten zu betreiben, ist jedoch eine manuelle Analyse unumgänglich.

Jetzt anfragen
W

Was sich so alles analysieren lässt

Die SEO-Analyse ist ein komplexes Konstrukt von bewertenden und beobachtenden Maßnahmen im Hinblick auf den Wettbewerb, die Benutzerfreundlichkeit und die Indexierung in den Suchmaschinen. Die Motivation besteht darin, Schwachstellen aufzudecken und Maßnahmen zu ergreifen, die das Ranking der Seite weiter verbessern.

Onpage-Analyse

Die Onpage-Analyse umfasst alle Faktoren, die sich direkt auf der Website optimieren lassen. Dazu zählen unter anderem:

>> Keywords

Eine professionelle Suchmaschinenoptimierung kann dazu führen, dass eine Webseite für tausende von Keywords rankt. Die Analyse des Keywords-Rankings und der Suchvolumina ist eine wichtige Voraussetzung, um Potentiale zu erkennen und den Besucherstrom der Webseite kontinuierlich zu erhöhen.

>> SERPs – Wettbewerb analysieren

SERP steht als Abkürzung für Search Engine Result Pages. Das sind die normalen Ergebnisseiten der Suchmaschinen. Jedes Keyword hat eigene SERPs. Als besonders relevant gelten die ersten drei bis fünf Suchergebnisse. Eine umfangreiche SERP-Analyse für unterschiedliche Keywords lohnt sich. Es lassen sich Rückschlüsse auf den Inhalt und die optimale Textlänge ziehen. Ziel sollte sein, die Wettbewerber durch mehr Content mit höherem Mehrwert zu übertrumpfen.

>> Benutzerfreundlichkeit

Wie benutzerfreundlich eine Webseite ist, lässt sich mithilfe von Tools wie Google Analytics leicht herausfinden. Dazu werden Kennzahlen des Nutzerverhaltens analysiert, wie die Absprungrate, die Verweildauer oder den Anteil an wiederkehrenden Nutzern. Auch der Page Speed beziehungsweise die Ladezeit der Webseite kann hier eine Rolle spielen.

>> Seitenaufbau

Gut optimierte SEO-Artikel zeichnen sich durch einen strukturierten Seitenaufbau mit kurzen Textabsätzen sowie Überschriften und visuellen Elementen aus. Auch die allgemeine Textlänge spielt eine Rolle. Hier gilt die Faustregel: so lang wie nötig und so kurz wie möglich. Die Aufmerksamkeitsspanne im Internet ist begrenzt. Ein guter SEO-Artikel enthält genau die Informationen, die Nutzer suchen – nicht mehr, nicht wenige. Ziel ist es, Lesern die Übersicht zu erleichtern und Ablenkungen zu vermeiden. Das kann sich positiv auf die Verweildauer und die Bounce Rate auswirken.

>> Bilder

Visuelle Elemente lockern den Content auf und liefern Mehrwert. Auch bei Bildern ist Optimierung möglich. Für den Fall, dass Bilder und Grafiken auf bestimmten Devices nicht angezeigt werden können, sind Alt- und Title-Tags wichtig. Auch Keyword-optimierte Bildbeschreibungen und Metadaten spielen eine Rolle.

>> Interne Verlinkungen

Links, die zu anderen Unterseiten derselben Website führen, bezeichnen wir als interne Verlinkungen. Für die Suchmaschinenoptimierung sind sie wichtig, weil sie den Mehrwert der Inhalte steigern und sich positiv auf die Nutzererfahrung auswirken können. Interne Verlinkungen bieten weiterführende Informationen, erhöhen die Verweildauer und reduzieren die Absprungrate. Im besten Fall sollte jede Unterseite mit sinnvollen internen Links versehen sein. Wird im Rahmen der SEO-Analyse festgestellt, dass das nicht der Fall ist, besteht großes Optimierungspotential.

>> Metadaten

Die Nutzung von Metadaten erleichtert Suchmaschinen das Crawling und die Indexierung. Alle Unterseiten und Bilder einer Website sollte mit Metadaten versehen sein. Viele kostenlose SEO-Checks analysieren vorhandene und fehlende Metadaten und geben Hinweise zur Optimierung aus.

Offpage-Analyse

Im Rahmen der Offpage-Analyse werden Kennzahlen begutachtet, die abseits der eigenen Website zu finden sind. Es geht also um externen Aktivitätssignale und dort bestenfalls in Form von zurückverweisende sogenannten Backlinks zu unserer Website, die von Google wie eine ausgesprochene Empfehlung von einer externen Quelle zu uns bewertet wird. Webseiten, die viel Aufmerksamkeit erhalten und auf vertrauenswürdigen und hochwertigen Websites mit einem Backlink erwähnt werden, sind meistens auch in Sachen Suchmaschinenoptimierung gut aufgestellt.

Backlink-Struktur – externe Verlinkungen analysieren

Der zentrale Aspekt der Offpage-Optimierung ist die Backlink-Struktur. Ein Backlink entsteht immer dann, wenn eine Webseite von einer anderen Webseite verlinkt wird. Das hat mehrere Vorteile. Einerseits können über Backlinks mehr Besucher auf die Seite gelangen. Andererseits sendet eine große Backlink-Struktur positive Signale an die Suchmaschinen.

Wenn eine Webseite häufig von anderen Webseiten verlinkt wird, ist das für Google ein Zeichen von Relevanz. SEO-Analyse-Tools können nicht nur die reine Anzahl an Backlinks herausfinden, sondern auch die Auswirkungen auf das Ranking in den Suchmaschinen ermitteln. Backlinks, die nicht zur gewünschten URL führen oder thematisch nicht relevant für Nutzer sind, können sich nämlich auch negativ auf das Ranking auswirken.

Wird im Rahmen der SEO-Analyse festgestellt, dass die Linkstruktur keinen positiven Einfluss auf das Ranking hat, sollten Maßnahmen zur Optimierung ergriffen werden. Allgemein unterscheiden wir zwischen passivem und aktivem Linkaufbau.

Beim passiven Backlink-Aufbau wird versucht, Nutzer und andere Webseitenbetreiber durch einen hohen Mehrwert dazu zu motivieren, Artikel von allein zu verlinken. Das ist eine langwierige, aber nachhaltige Methode zum Aufbau von externen Verlinkungen. Wer aktiv zum Backlink-Aufbau beitragen möchte, sollte hochwertige Inhalte kreieren, die den Nutzern einen echten Mehrwert bieten und dadurch sich dann einen Link zur eigenen Website verdienen.
Unverbindliche 
beratung
>>
S

SEO-Analyse vom Profi 

Ein kostenloser SEO-Check ermöglicht eine allgemeine Einschätzung der SEO-Performance einer Website. Zudem lassen sich Rückschlüsse auf mögliche Optimierungspotentiale ziehen. Eine umfassende Analyse erfordert die manuelle Nutzung verschiedener SEO-Analyse-Tools. Das ist langwieriger und erfordert fundiertes Wissen – birgt aber ein enormes Potential.

Analyse ist die Voraussetzung für Optimierung – und Optimierung ist der Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum. Als professionelle SEO-Agentur unterstützen wir Sie dabei. Auf Wunsch kümmern wir uns nicht nur um die Analyse, sondern auch um alle erforderlichen SEO-Maßnahmen. So führen wir Ihre Website zu einem besseren Ranking, währen Sie sich weiterhin auf das Kerngeschäft Ihres Unternehmens konzentrieren können. Jetzt Kontakt aufnehmen und unverbindlich beraten lassen.
Starten Sie Ihr 
neues Projekt!
Sie wollen mehr?
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
envelopeuserscross