Digitale Erlebnisse schaffen.
W

Was ist das Google Panda Update?

Das Google Panda Update wurde erstmals im Februar 2011 eingeführt und hatte das Ziel, die Qualität der Suchergebnisse zu verbessern, indem es Websites mit minderwertigem Inhalt abwertete und hochwertige Inhalte belohnte. Es war eine Reaktion auf die zunehmende Verbreitung von „Content-Farmen“, die massenhaft Inhalte mit geringer Qualität produzierten, um hohe Platzierungen in den Suchergebnissen zu erzielen. Das Update bewertete Seiten basierend auf verschiedenen Qualitätskriterien, darunter Originalität des Inhalts, Vertrauenswürdigkeit, Autorität und Nutzererfahrung. Websites mit „dünnem“ Inhalt, hoher Werbedichte oder kopierten Inhalten wurden abgestraft, während Seiten mit einzigartigem, nützlichem und gut recherchiertem Inhalt bessere Rankings erhielten. Im Laufe der Zeit wurde Panda mehrfach aktualisiert und schließlich 2016 in den Kernalgorithmus von Google integriert, was bedeutet, dass seine Bewertungskriterien kontinuierlich und in Echtzeit angewendet werden.

Google Panda Update verstehen
W

Warum wurde das Panda Update eingeführt?

Vor der Einführung von Panda dominierten oft Websites mit minderwertigem Inhalt die Suchergebnisse. Diese Seiten boten wenig Mehrwert für die Nutzer, enthielten häufig kopierte Inhalte und waren oft mit Werbung überladen. Google erkannte die Notwendigkeit, die Qualität der Suchergebnisse zu verbessern, um den Nutzern relevantere und nützlichere Informationen zu bieten. Das Panda Update zielte darauf ab, die Sichtbarkeit solcher minderwertiger Seiten zu reduzieren und stattdessen hochwertigen, einzigartigen und vertrauenswürdigen Inhalt zu fördern. Dies bedeutete eine bedeutende Veränderung in der Art und Weise, wie Google Websites bewertete und rangierte.

W

Welche Faktoren beeinflusst das Panda Update?

Das Panda Update berücksichtigt mehrere Qualitätskriterien bei der Bewertung von Websites:

  • Originalität des Inhalts: Einzigartiger und nicht kopierter Inhalt wird bevorzugt.
  • Informationsgehalt: Inhalte sollten umfassend und nützlich für den Nutzer sein.
  • Vertrauenswürdigkeit: Angaben zu Autoren, Quellen und eine transparente Darstellung erhöhen die Glaubwürdigkeit.
  • Nutzererfahrung: Eine klare Struktur, schnelle Ladezeiten und eine benutzerfreundliche Navigation sind entscheidend.
  • Werbedichte: Eine übermäßige Anzahl von Werbeanzeigen, insbesondere im sichtbaren Bereich, kann negativ bewertet werden.

Websites, die diese Kriterien erfüllen, haben bessere Chancen auf höhere Platzierungen in den Suchergebnissen.

W

Wie erkennt man eine Panda-Abstrafung?

Eine Panda-Abstrafung äußert sich häufig durch einen plötzlichen Rückgang des organischen Traffics. Dies kann durch die Analyse von Webanalyse-Tools wie Google Analytics oder Google Search Console festgestellt werden. Ein signifikanter Rückgang der Seitenaufrufe, insbesondere bei bestimmten Seiten oder Seitentypen, kann ein Indikator für eine Abstrafung sein. Es ist wichtig zu beachten, dass Panda-Abstrafungen algorithmisch erfolgen und nicht manuell durch Google-Mitarbeiter. Daher gibt es keine direkte Benachrichtigung über eine Abstrafung, was die Identifizierung erschwert.

W

Wie kann man sich von einer Panda-Abstrafung erholen?

Die Erholung von einer Panda-Abstrafung erfordert eine gründliche Überarbeitung der Website-Inhalte und -Struktur:

  1. Inhaltsüberprüfung: Identifizieren Sie Seiten mit minderwertigem oder dupliziertem Inhalt und verbessern oder entfernen Sie diese.
  2. Qualitätssteigerung: Erstellen Sie hochwertigen, einzigartigen und nützlichen Inhalt, der den Bedürfnissen der Nutzer entspricht.
  3. Benutzererfahrung: Optimieren Sie die Website für eine bessere Nutzererfahrung, einschließlich schneller Ladezeiten und mobiler Optimierung.
  4. Werbung reduzieren: Minimieren Sie aufdringliche oder übermäßige Werbung, insbesondere im sichtbaren Bereich der Seite.
  5. Regelmäßige Überprüfung: Überwachen Sie kontinuierlich die Leistung Ihrer Website und passen Sie Inhalte und Struktur entsprechend an.

Es kann einige Zeit dauern, bis sich die Änderungen positiv auf die Rankings auswirken, da Google die Website neu bewerten muss.

W

Wichtige Panda Updates im Überblick

Das Google Panda Update wurde ursprünglich als eigenständiger Filter eingeführt und erfuhr über die Jahre hinweg zahlreiche Aktualisierungen (sowohl "Data Refreshes" als auch Anpassungen am Algorithmus), bevor es 2016 in den Kernalgorithmus von Google integriert wurde. Seitdem läuft es kontinuierlich im Hintergrund. Hier ist eine Übersicht über die wichtigsten Meilensteine:

  • 17. Juli 2015 – Panda Update 4.2: Letzter offiziell bestätigter Data Refresh. Das Rollout erfolgte extrem langsam über mehrere Monate hinweg – erste Anzeichen einer tiefen Integration in den Core-Algorithmus.
  • 23. September 2014 – Panda Update 4.1: Ein gezieltes Update mit neuen Spam-Erkennungsmechanismen. Besonders kleinere, hochwertige Websites konnten dadurch profitieren. Etwa 3–5 % der Suchanfragen waren betroffen.
  • 20. Mai 2014 – Panda Update 4.0: Eine umfassende algorithmische Überarbeitung des Panda-Filters – etwa 7,5 % der englischen Suchanfragen waren betroffen. Große Veränderungen im Ranking.
  • 18. Juli 2013 – Panda Recovery Update: Ein sanftes Update, das einige frühere Abstrafungen relativierte. Viele Websites mit überarbeitetem Content konnten sich erholen.
  • 11. Juni 2013 – Panda Dance: Beginn der sogenannten „Everflux“-Phase. Ab hier lief Panda zunehmend kontinuierlich statt in klaren Updates – ähnlich wie ein Echtzeitfilter.
  • 18. März 2013 – Panda Update #25: Letztes klassisches Panda-Update mit Versionsnummer. Danach wurde Panda stillschweigend in den kontinuierlichen Indexierungsprozess integriert.
  • 22. Januar 2013 – Panda Update #24: Data Refresh – ca. 1,2 % der englischen Suchergebnisse waren betroffen.
  • 05. November 2012 – Panda Update #21: Dieses Data Refresh beeinflusste etwa 1,1 % der Suchanfragen weltweit.
  • 27. September 2012 – Panda Update #20: Ein bedeutendes Update mit Algorithmus-Anpassungen – ca. 2,4 % der Suchergebnisse waren betroffen.
  • 18. September 2012 – Panda Update #19: Kleinere Datenaktualisierung zur Verfeinerung des Filters.
  • 20. August 2012 – Panda Update #18: Weiteres Data Refresh im Rahmen der kontinuierlichen Panda-Optimierung.
  • 24. Juli 2012 – Panda Update #17: Fokus auf die Bewertung von Mehrwert-Inhalten und Vermeidung von Duplicate Content.
  • 25. Juni 2012 – Panda Update #16: Data Refresh ohne größere algorithmische Änderungen.
  • 09. Juni 2012 – Panda Update #15: Google bleibt konsistent und optimiert die Bewertung von Website-Qualität weiter.
  • 27. April 2012 – Panda Update #14: Geringfügige Anpassung zur besseren Differenzierung von hochwertigem Content.
  • 19. April 2012 – Panda Update #13: Data Refresh, keine Änderungen am Algorithmus selbst.
  • 23. März 2012 – Panda Update #12: Leichte Verschiebung im Ranking durch Inhaltsanpassungen.
  • 27. Februar 2012 – Panda Update #11: Regelmäßige Datenpflege zur Qualitätssicherung im Index.
  • 18. Januar 2012 – Panda Update #10: Erste Panda-Aktivität im Jahr 2012 mit Fokus auf Content-Relevanz.
  • 18. November 2011 – Panda Update #9: Ein weiteres Data Refresh mit moderater Auswirkung.
  • 19. Oktober 2011 – Panda Update #8: Stabilisierung des Algorithmus nach mehreren internationalen Rollouts.
  • 28. September 2011 – Panda Update #7: Data Refresh als Vorbereitung auf künftige Kernanpassungen.
  • 12. August 2011 – Panda Update #6 (Global): Der Panda-Algorithmus wird weltweit ausgerollt – außer in China, Japan und Korea.
  • 23. Juli 2011 – Panda Update #5: Weitere Justierung für englischsprachige Suchanfragen.
  • 16. Juni 2011 – Panda Update #4: Aktualisierung der Bewertungslogik für „Content-Farmen“.
  • 10. Mai 2011 – Panda Update #3: Feinjustierung basierend auf Nutzersignalen und Qualitätssignalen.
  • 11. April 2011 – Panda Update #2: Internationaler Rollout auf alle englischsprachigen Länder außerhalb der USA.
  • 24. Februar 2011 – Panda Update #1: Der Startschuss für den Panda-Algorithmus – betrifft ca. 12 % der US-Suchanfragen und bekämpft minderwertige Inhalte gezielt.

Für Sie bedeutet das: Nach 2016 werden keine einzelnen "Panda-Updates" mehr offiziell angekündigt, weil es einfach ständig im Hintergrund wirkt. Die Prinzipien, die Panda eingeführt hat, sind jedoch relevanter denn je und beeinflussen Ihre Rankings tagtäglich. Darum ist es so wichtig, dass Sie sich konstant auf die Qualität Ihrer Inhalte konzentrieren.

H

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Das Panda-Update konzentriert sich auf die Qualität des Inhalts, während das Penguin-Update auf die Qualität der Backlinks abzielt. Beide Updates zielen darauf ab, die Suchergebnisse zu verbessern, indem sie minderwertige Inhalte und unethische SEO-Praktiken bekämpfen.

Seit der Integration in den Kernalgorithmus von Google im Jahr 2016 wird Panda kontinuierlich und in Echtzeit angewendet, anstatt in separaten Updates.

Ja, da Panda sitewide-Bewertungen vornimmt, kann eine einzelne Seite mit minderwertigem Inhalt die Gesamtbewertung und das Ranking der gesamten Website beeinträchtigen.

Ein plötzlicher Rückgang des organischen Traffics, insbesondere bei bestimmten Seiten, kann ein Indikator sein. Die Analyse von Webanalyse-Tools kann helfen, betroffene Seiten zu identifizieren.

Content-Farmen sind Websites, die massenhaft Inhalte mit geringer Qualität produzieren, oft mit dem Ziel, hohe Platzierungen in den Suchergebnissen zu erzielen, ohne echten Mehrwert für den Nutzer zu bieten.

Starten Sie Ihr neues Projekt!

Sind Sie bereit, loszulegen? Dann Füllen Sie dieses Formular aus.

Wir nutzen Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.