Digitale Erlebnisse schaffen.
W

Warum ist eine XML-Sitemap wichtig für SEO?

Eine XML-Sitemap ist eine strukturierte Datei, die Suchmaschinen eine Übersicht über alle wichtigen Seiten einer Website liefert. Sie hilft Google & Co. dabei, neue, veränderte oder schwer erreichbare Seiten effizient zu crawlen und zu indexieren.

Im Gegensatz zur HTML-Sitemap, die für Nutzer gedacht ist, richtet sich die XML-Sitemap gezielt an Crawler. Sie enthält Meta-Informationen wie:

  • Letztes Aktualisierungsdatum
  • Priorität der Seite
  • Änderungshäufigkeit
XML-Sitemap wichtig für SEO
W

Warum ist eine XML-Sitemap wichtig für SEO?

  • Bessere Indexierung: Neue Inhalte werden schneller gefunden.
  • Technisches SEO: Besonders bei komplexen Websites oder Onlineshops unverzichtbar.
  • Ranking-Chancen steigern: Durch regelmäßige Aktualisierungen bleibt Google stets informiert.
  • Fehlerquellen reduzieren: Hilfreich bei der Crawl-Kontrolle über die Google Search Console.
W

Wann sollte man eine XML-Sitemap erstellen?

Eine XML-Sitemap ist besonders empfehlenswert:

  • Bei großen Websites (z. B. Online-Shops mit vielen Unterseiten)
  • Bei neuen Projekten (um schneller in den Index zu kommen)
  • Wenn Sie nicht alle Seiten intern verlinken (z. B. bei sehr tiefen Hierarchien)
  • Wenn Ihre Website nur wenige Links zu anderen Seiten hat
S

Statische vs. dynamische XML-Sitemaps

Man unterscheidet hauptsächlich zwei Arten von Sitemaps:

Statische Sitemaps

Statische Sitemaps sind manuell erstellte Dateien, die Sie bei jeder Änderung an Ihrer Website (neue Seite, gelöschte Seite) aktualisieren müssen. Sie eignen sich für kleine Websites mit seltenen Änderungen.

Dynamische Sitemaps

Dynamische Sitemaps werden automatisch von Ihrem Content-Management-System (CMS) oder speziellen Plugins generiert und bei Änderungen selbstständig aktualisiert. Diese sind für große Websites und Onlineshops unverzichtbar. Tools wie das Yoast SEO Plugin für WordPress oder auch die Google Search Console können Ihnen dabei helfen, dynamische Sitemaps zu erstellen und zu verwalten. Beachten Sie, dass nicht alle Tools dynamische Sitemaps erstellen. Bei Änderungen müssten Sie die Datei sonst manuell neu hochladen.

W

Wo reiche ich die XML-Sitemap ein?

Die primäre Anlaufstelle für die Einreichung Ihrer XML-Sitemap ist die Google Search Console. Dort finden Sie unter dem Menüpunkt "Sitemaps" die Möglichkeit, Ihre Sitemap-URL einzureichen.

Alternativ können Sie die Sitemap auch in Ihrer robots.txt-Datei verlinken (Beispiel: Sitemap: https://www.domain.de/sitemap.xml).

Wichtig: Wenn Sie auf HTTPS umgestellt haben, muss die Sitemap-URL auch das HTTPS-Protokoll enthalten. Achten Sie auf die korrekte URL-Struktur.

D

Die Vorteile einer XML-Sitemap im Überblick

  • Schnelleres Crawling neuer Seiten
  • Bessere Erfassung von Bildern und Videos (mit Media-Sitemaps)
  • Aktualität durch dynamische Einträge
  • Individuelle Priorisierung Ihrer Inhalte
  • Einfache Kontrolle über Fehlerquellen in der Google Search Console
H

Häufige Fehler bei XML-Sitemaps

Vermeiden Sie diese gängigen Fehler, um die Effizienz Ihrer Sitemap zu gewährleisten:

  • Falsche URLs (z. B. HTTP statt HTTPS oder fehlerhafte Pfade)
  • Verlinkung von 404-Seiten oder Seiten mit Weiterleitungen (301, 302)
  • Doppelte Einträge für dieselbe Seite
  • Sitemap nicht eingereicht oder nicht in der robots.txt verlinkt
  • Aufnahme von Seiten, die per robots.txt gesperrt oder auf "noindex" gesetzt sind
F

FAQ zur XML-Sitemap

Idealerweise automatisch bei jeder Änderung oder neuen Seite – bei dynamischen Sitemaps geschieht dies von selbst, sonst müssen Sie sie manuell neu einreichen.

In der Regel im Root-Verzeichnis Ihrer Website (z. B. https://www.ihredomain.de/sitemap.xml).

Ja, für sehr große Websites oder zur besseren Strukturierung können Sie mehrere Sitemaps (z.B. für Bilder, Videos, Blogbeiträge) erstellen und diese in einer Sitemap-Index-Datei zusammenfassen.

Die Prioritätseinstellung in der Sitemap ist ein Hinweis an Suchmaschinen, welche Seiten Ihnen am wichtigsten sind. Sie ist jedoch kein direkter Rankingfaktor, sondern dient lediglich als Orientierungshilfe für Crawler.

Nein, nur Seiten, die Sie auch in den Suchergebnissen sehen möchten. Seiten mit "noindex"-Tag oder Inhalte, die Sie nicht ranken wollen (z.B. Warenkorbseiten), sollten nicht in der Sitemap enthalten sein.

Starten Sie Ihr neues Projekt!

Sind Sie bereit, loszulegen? Dann Füllen Sie dieses Formular aus.

Wir nutzen Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.