Sie dienen dazu, bestimmte Informationen über den Nutzer zu sammeln und die Website-Funktionalität zu verbessern. Allerdings müssen Website-Betreiber transparent darüber informieren, welche Cookies auf ihrer Website verwendet werden. In diesem Text geht es darum, welche Cookies auf einer Website verwendet werden können und welche Funktionen sie haben. Bei der Entwicklung einer neuer Website oder einem Relaunch planen die Webdesigner von Sumasearch immer gleich mit einen rechtskonformen und technisch einwandfreien Cookie-Consent-Banner

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Arten von Cookies: "notwendige" und "nicht-notwendige" Cookies. Notwendige Cookies sind für die grundlegende Funktionalität der Website erforderlich, während nicht-notwendige Cookies dazu dienen, das Nutzerverhalten zu analysieren und die Benutzererfahrung zu verbessern. 

Zu den notwendigen Cookies zählen beispielsweise Sitzungscookies, die dazu dienen, den Nutzer während einer Sitzung auf der Website zu identifizieren und seine Einstellungen zu speichern. Ein weiteres Beispiel sind Sicherheits-Cookies, die dazu dienen, die Website vor unautorisierten Zugriffen zu schützen. Diese Cookies sind in der Regel technisch notwendig und erfordern keine Einwilligung des Nutzers. 

Nicht-notwendige Cookies hingegen erfordern die Einwilligung des Nutzers, bevor sie gesetzt werden dürfen. Dazu zählen beispielsweise Analyse-Cookies, die dazu dienen, das Nutzerverhalten auf der Website zu analysieren. So können beispielsweise Daten wie die Anzahl der Besucher, die Verweildauer auf der Website oder die aufgerufenen Seiten erfasst werden. Diese Informationen helfen dem Website-Betreiber, die Benutzererfahrung zu verbessern und die Inhalte der Website an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen. 

Ein weiteres Beispiel für nicht-notwendige Cookies sind Marketing-Cookies. Diese Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten zu analysieren und personalisierte Werbung zu schalten. So können beispielsweise Daten wie der Standort des Nutzers, seine Interessen oder seine Kaufhistorie erfasst werden. Auf Basis dieser Informationen kann dann gezielte Werbung geschaltet werden. Allerdings erfordern Marketing-Cookies die ausdrückliche Einwilligung des Nutzers, bevor sie gesetzt werden dürfen. 

Um herauszufinden, welche Cookies auf einer bestimmten Website verwendet werden, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Oftmals werden die verwendeten Cookies in einer Cookie-Richtlinie auf der Website aufgelistet. Diese Richtlinie muss für den Nutzer leicht zugänglich sein und sollte alle notwendigen Informationen enthalten, wie beispielsweise die Namen der Cookies, ihre Verwendungszwecke und ihre Speicherzeiten. 

Fazit: Auf einer Website gibt es verschiedene Arten von Cookies. Notwendige Cookies sind für die grundlegende Funktionalität der Website erforderlich, während nicht-notwendige Cookies dazu dienen, das Nutzerverhalten zu analysieren und die Benutzererfahrung zu verbessern. Website-Betreiber müssen transparent darüber informieren, welche Cookies auf ihrer Website verwendet werden und welche Funktionen sie haben. Nutzer haben das Recht, über die Verwendung von Cookies aufgeklärt zu werden und ihre Einwilligung zu geben oder zu verweigern. 

Mehr zum Thema "Wann braucht eine Website ein Impressum?" finden Sie auf der Unterseite.

Starten Sie Ihr 
neues Projekt!
Sie wollen mehr?
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
userscross