Digitale Erlebnisse schaffen.
W

Warum HTTPS heute unverzichtbar ist

In der Welt von 2025 ist HTTPS nicht mehr nur "nice to have", sondern ein absolutes Muss – sowohl für die Sicherheit Ihrer Nutzer als auch für Ihre SEO-Rankings. Google hat HTTPS schon seit Jahren als Rankingfaktor etabliert und Browser wie Chrome oder Firefox warnen aktiv vor unsicheren Seiten. Wer keine sichere Verbindung anbietet, verliert Nutzervertrauen und Sichtbarkeit.

W

Was ist HTTPS und was bedeutet SSL?

HTTPS steht für "Hypertext Transfer Protocol Secure" und ist die verschlüsselte Variante des HTTP-Protokolls. Die Verschlüsselung basiert auf SSL/TLS-Zertifikaten, die den Datenverkehr zwischen Browser und Server schützen. SSL (Secure Sockets Layer) ist eine Technologie, die verhindert, dass sensible Daten von Dritten abgefangen oder manipuliert werden können. Moderne SSL-Zertifikate erkennen Sie am kleinen Schloss-Symbol in der Browserzeile neben Ihrer URL.

Vorteile von HTTPS und SSL für SEO
V

Vorteile von HTTPS im Überblick

  • Mehr Sicherheit für Formulare, Logins und Zahlungsdaten
  • Besseres Google-Ranking durch SSL als Rankingfaktor
  • Mehr Vertrauen bei Besuchern durch sichtbares Sicherheitszeichen (grünes Schloss)
  • Kompatibilität mit modernen Web-Technologien (AMP, PWAs)
S

Schritt-für-Schritt zur HTTPS-Umstellung

1. SSL-Zertifikat kaufen und einbinden

Ein SSL-Zertifikat erhalten Sie über Ihren Hosting-Anbieter oder direkt über uns von Sumasearch. Wir helfen bei der schnellen Integration und Konfiguration.

2. 301-Weiterleitung einrichten

Richten Sie eine permanente Weiterleitung von HTTP auf HTTPS ein, um Duplicate Content zu vermeiden und den vollen SEO-Linkjuice zu übertragen. Beispiel für .htaccess (Apache):

RewriteEngine On
RewriteCond %{HTTPS} off
RewriteRule ^(.*)$ https://www.ihredomain.de/$1 [R=301,L]

Mehr zur 301-Weiterleitung hier lesen.

3. Sitemap aktualisieren & in Google Search Console hinterlegen

Passen Sie Ihre Sitemap auf HTTPS an und melden Sie sie erneut in der Google Search Console an. Vergessen Sie nicht: Auch die robots.txt sollte den neuen Pfad zur Sitemap enthalten.

4. Interne Links und Canonical-Tags anpassen

Prüfen Sie alle internen Verlinkungen in Navigation, Footer und Content. Nutzen Sie relative Pfade oder ersetzen Sie http durch https. Achten Sie auch auf Canonical-Tags, die unbedingt auf die HTTPS-Version verweisen müssen.

5. Mixed Content vermeiden

Stellen Sie sicher, dass alle Ressourcen (Bilder, Scripts, CSS-Dateien) über HTTPS geladen werden. Andernfalls gibt es Warnungen im Browser und Rankingverluste.

F

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur HTTPS-Umstellung

HTTPS steht für „Hypertext Transfer Protocol Secure“ und ist eine sichere Variante des HTTP-Protokolls, die mit einem SSL-/TLS-Zertifikat arbeitet.

Weil Google sichere Seiten bevorzugt und HTTPS ein Rankingfaktor ist.

Viele Zertifikate sind kostenlos (z. B. Let’s Encrypt). Premium-Zertifikate bieten mehr Vertrauen & Support.

Dann entsteht Duplicate Content – Ihre Rankings können einbrechen.

Wenn eine HTTPS-Seite unsichere HTTP-Ressourcen (z. B. Bilder) lädt – das schwächt Ihre Sicherheit & SEO.

Ja. Reichen Sie die neue HTTPS-Property in der Google Search Console ein.

Starten Sie Ihr neues Projekt!

Sind Sie bereit, loszulegen? Dann Füllen Sie dieses Formular aus.

Wir nutzen Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.